Wenn sich die Sohle deiner Wanderschuhe vom Schuh löst, ist das ganz schön nervig. Vor allem, wenn du bereits unterwegs bist. Dieses unangenehme Phänomen nennt man Hydrolyse. Mit der richtigen Pflege und Lagerung der Wanderschuhe kannst du es vermeiden.
Bist du bei einer Wanderung oder Bergtour auch schon einmal auf eine abgelöste Sohle eines Wanderschuhs gestoßen? Vielleicht ist dir das ja sogar schon einmal selbst passiert. Du freust dich auf eine Tour, bist ein paar Kilometer gewandert, und zack: Plötzlich löst sich die Sohle deiner Wanderschuhe – oder sie fällt in einem Zug komplett von Schuh ab. Dieses unangenehme Phänomen nennt man Hydrolyse. Eine alte Wandererweisheit besagt deshalb auch, man solle immer ein Klebeband im Rucksack haben, mit dem sich die lose Sohle notdürftig fixieren lässt. Habe ich zumindest schon gehört.
So gut wie alle namhaften Hersteller von Bergschuhen verwenden Polyurethane, da es das vielseitigste Material ist. Das Phänomen Hydrolyse kann also prinzipiell bei jedem Bergschuh auftreten. Wenn ein Wanderschuh von Hydrolyse bedroht ist, dann hat er in der Regel schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Die Wanderschuhe richtig lagern
Was du wissen solltest: Die Hydrolyse, also die „Altersschwäche“ des Wanderschuhs, kannst du von außen nicht erkennen. Der Prozess beginnt von innen und selbst neuwertig erscheinende Schuhe können bereits ein geschädigtes Innenleben haben. Laufe deine Bergschuhe nach einer längeren Lagerungszeit vor deiner nächsten Tour also noch einmal Probe. Vor allem dann, wenn du sie längere Zeit im Keller oder Speicher aufbewahrt hattest.
Apropos Lagerung: Die richtige Lagerung deiner Wanderschuhe entscheidet darüber, ob du den Prozess der Hydrolyse verhinderst oder einleitest. Folgende Tipps solltest du beherzigen:
- Reinige und pflege deine Schuhe regelmäßig
- Lagere deine Wanderschuhe beziehungsweise Bergschuhe in gut belüfteten, trockenen und eher kühlen Räumen.
- Hohe Temperaturen, wie sie etwa vor einem Ofen oder in der direkten Sonne herrschen, beschleunigen das Fortschreiten der Hydrolyse. Das Leder wird spröde und bricht.
- Achte darauf, dass deine Wanderschuhe immer trocken sind. Feuchtigkeit trägt zur Schimmelbildung bei und die Wanderschuhe können sich verformen.
- Stopfe deine noch feuchten Wanderschuhe beziehungsweise Bergschuhe nach dem Einsatz im Gelände mit Papier aus.
- Verwende generell Holzschuhspanner für die Formstabilität deiner Wanderschuhe; sie verhindern Knickfalten.
Doch selbst wenn dein Wanderschuh von Hydrolyse betroffen sein sollte, muss das noch nicht sein Ende bedeuten. Wurde er in der sogenannten „gezwickten“ Machart produziert, lässt er sich jederzeit neu besohlen. Dabei wird die ganze Sohleneinheit erneuert und du kannst wieder raus ins Gelände.
Damit du einen ungefähren Richtwert hast: Ein guter Wanderschuh hält, je nach Stabilität des Schafts und Beschaffenheit des Obermaterials, im Schnitt 7 bis 10 Jahre.
Wenn die sogenannte Hydrolyse ein bekanntes Alterungsphenomen ist, sollte auf jedem Schuh ein Fertigungsdatum sowie ein Haltbarkeitsdatum klar sichtbar aufgedruckt sein. Fehllagerung beginnt im Schuhgeschäft, genauso wie man erkennen sollte, ob dieses schon das dritte oder …. Jahr im Verkauf steht. Ist übrigens bei Autoreifen genau so gehandhabt.
Natürlich muss auch bekannt sein, dass PU verwendet wurde.
Habe mich maßlos darüber aufgeregt, dass mich meine Gaborschuhe mitten in der Stadt verlassen und zu einem Neukaufen gezwungen haben.
Muss man zukünftig mit Ersatzschuhen unterwegs sein?
Meine persönliche Daten dürfen nicht weitergeleitet oder zu anderen Zwecken verwendet werden.